Das HEAL- Projekt zielt darauf ab, alle Menschen zu befähigen, die am meisten von der Nutzung von E-Health-Diensten profitieren können.
Das Projekt entwickelt ein Training, mit dem Schlüsselakteure
zu digitalen Gesundheitspat*innen qualifiziert werden,
um die digitale Gesundheitskompetenz aller Bürger*innen zu fördern.
Repository
Das Repositorium besteht aus Materialien Rund um das Thema E-Health in sechs Sprachen.
Training
Im Rahmen des Projektes wird ein Train-the-Trainer Ansatz verfolgt, um so viele Menschen wie möglich zu erreichen.
Toolkit
Das Toolkit wird Methoden und Lernmaterialien enthalten, die im täglichen Leben eingesetzt werden können.

Digital Health Literacy
Digital health literacy kann im Deutschen als „digitalen Gesundheitskompetenz“ übersetzt werden und ist (a) die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen aus digitalen Quellen zu suchen, zu finden, zu verstehen und zu bewerten, und (b) die Fähigkeit, die durch unsere digitalen Aktivitäten erzeugten Daten mit den zugrundeliegenden Bürgerrechten und -pflichten zu identifizieren und das gewonnene Wissen zur Lösung eines Gesundheitsproblems einzusetzen.
HEAL Partner
Stiftung Digitale Chancen
SDC koordiniert das Projekt, wirkt an der Gestaltung der Ergebnisse mit und pilotiert das Training in Deutschland.

Association Rural Internet Access Points
VIPT analysiert die Projektergebnisse und erstellt die HEAL-Netiquette und wird ebenfalls das Training in Litauen umsetzen.

Simbioza
Simbioza koordiniert die Sammlung und Einrichtung des Repositoriums und pilotiert das Training in Slowenien.

Ynternet.org
Ynternet.org ist ein assoziierter Partner des Projektes mit Fachwissen im Bereich E-Health und pilotiert das Training in der Schweiz.

IASIS
IASIS koordiniert die Entwicklung des Lehrplans und des Toolkits und setzt das Training in Griechenland um.